Blindheit beim Deutschen Schäferhund: Ursachen, Vorbeugung und Pflege

Autor

Aufrufe 99

Ein niedriger Winkel von entzückenden alten deutschen Schäferhund sitzt auf dem grünen Rasen im Hof an einem sonnigen Tag
Quelle: pexels.com, Ein niedriger Winkel von entzückenden alten deutschen Schäferhund sitzt auf dem grünen Rasen im Hof an einem sonnigen Tag

Blindheit bei Deutschen Schäferhunden kann für jeden Hundebesitzer eine herzzerreißende Diagnose sein.

Deutsche Schäferhunde sind anfällig für bestimmte Augenerkrankungen, die zu Blindheit führen können. Progressive Retina-Atrophie (PRA) ist eine genetische Störung, die die Netzhaut beeinträchtigt und zu einem allmählichen Sehverlust führt.

Eine frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zur Verhinderung oder Verlangsamung des Sehverlustes.

Intriguing read: Shih Tzu Ist Krank

Ursachen und Genetik

Deutsche Schäferhunde sind aufgrund verschiedener genetischer Faktoren anfällig für Blindheit.

Die häufigste Ursache für Blindheit bei deutschen Schäferhunden ist die Progressive Retina Atrophy (PRA), eine genetische Erkrankung, die die Netzhaut beeinträchtigt.

PRA wird durch genetische Varianten verursacht, die zu einer Zelldegeneration in der Netzhaut führen, was zu Sehstörungen und letztendlich Blindheit führt.

Es gibt zwei Arten von Zellen in der Netzhaut: Stäbchen und Zapfen, die bei der Nachtsicht und bei der Tagessicht helfen.

Quelle: youtube.com, Der deutsche Schäferhund wird blind

Bei PRA degenerieren die Stäbe vor den Zapfen, wodurch das Nachtsehen zuerst beeinträchtigt wird.

Hunde mit PRA werden mit normalen Stäbchen und Zapfen geboren, aber die Zellen beginnen irgendwann im Erwachsenenalter zu zerfallen, was zu Blindheit führt.

Die Progression und das Alter, in dem der größte Teil des Sehverlustes auftritt, variieren je nach Rasse und Hund.

Die Forschung hat mehrere genetische Varianten identifiziert, die PRA verursachen, aber noch nicht alle Varianten wurden entdeckt.

DNA-Tests können bekannte Varianten erkennen, aber es ist wichtig zu beachten, dass einige Formen von PRA keine bekannten genetischen Varianten haben.

Hunde mit PRA und bekannten Varianten sollten nicht ohne vorherige genetische Prüfung und sorgfältige Prüfung der Partnerwahl zur Zucht verwendet werden.

Hier sind einige Rassen, die anfällig für PRA sind, zusammen mit anderen Augenerkrankungen:

  • Deutsche Schäferhunde: PRA, Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, degenerative Myelopathie
  • Dalmatier: PRA, Taubheit
  • Chow-Chow: PRA, Hüftdysplasie
  • Bassett-Hunde: PRA, Augenprobleme
  • Chihuahuas: PRA, Augenprobleme

Klinische Anzeichen und Symptome

Bei deutschen Schäferhunden können Sehprobleme auftreten, die zu Blindheit führen können, wenn sie nicht behandelt werden.

Quelle: youtube.com, Verpassen Sie nicht diese Warnzeichen für Sehstörungen bei Deutschen Schäferhunden!

Sie werden vielleicht bemerken, dass Ihr Hund nicht gerne in einen dunklen Raum geht oder nachts nach draußen geht, und auch nicht gerne die Treppe hinuntergeht.

Auch das Stoßen gegen Türrahmen oder das ungeschickte Verhalten in einer neuen Umgebung sind häufige Anzeichen für Sehstörungen.

Kataraktbildung in beiden Augen ist ein weiteres Anzeichen für Sehverlust bei deutschen Schäferhunden. Übermäßige Tränen, Rötung und Reizung um die Augen herum können ebenfalls Symptome von Augenproblemen sein.

Hier sind einige häufige Anzeichen von Sehverlust bei deutschen Schäferhunden:

  • Erweiterte Pupillen
  • Ungewöhnlich reflektierende Augen
  • Zögern, dunkle Räume zu betreten oder nachts nach draußen zu gehen
  • Zögern, Treppen hinunter zu gehen
  • In Türrahmen stoßen oder in einer neuen Umgebung ungeschickt sein
  • Kataraktenbildung in beiden Augen
  • Übermäßige Tränenbildung, Rötung und Irritation um die Augen

Diagnose und Tests

Die Diagnose der Blindheit bei deutschen Schäferhunden kann ein einfacher Prozess sein. Ihr Tierarzt kann Sie zu einem Veterinär-Augenspezialisten verweisen, um eine Diagnose durch zusätzliche Tests wie die Elektroretinographie (ERG) zu bestätigen.

Eine körperliche Untersuchung ist der erste Schritt bei der Diagnose von Augenkrankheiten bei deutschen Schäferhunden.

Quelle: youtube.com, Pannus, ein häufiges Augenproblem beim Deutschen Schäferhund

Beide Augen sind gleichermaßen von der Progressiven Retinaatrophie (PRA) betroffen, und Hunde können auch im Spätstadium der Erkrankung Katarakte entwickeln.

Ihr Tierarzt kann Diagnoseuntersuchungen durchführen, um Augenprobleme bei Deutschen Schäferhunden zu diagnostizieren. Diese Tests können den Schirmer-Tränentest, Fluorescein-Flecken, Tonometrie und Bluttests umfassen.

Der Schirmer-Tränetest misst die Menge der vom Auge produzierten Tränen, während der Fluorescein-Fleck alle Hornhautgeschwüre oder Schürfwunden erkennt. Diese Tests können helfen, zugrunde liegende Erkrankungen zu identifizieren, die bei Ihrem Deutschen Schäferhund die Blindheit verursachen können.

Die Tonometrie misst den Augeninnendruck und kann bei der Diagnose von Glaukom helfen.

Hier sind einige häufige diagnostische Tests, die zur Diagnose von Augenerkrankungen bei deutschen Schäferhunden verwendet werden:

  • Schirmer-Tränentest: misst die Menge der vom Auge produzierten Tränen
  • Fluorescein-Fleck: erkennt Hornhautgeschwüre oder Schürfwunden
  • Tonometrie: misst den Augeninnendruck und kann Glaukom diagnostizieren
  • Blutuntersuchungen: diagnostizieren bestimmte systemische Erkrankungen, die die Augen betreffen können

Behandlung und Behandlung

Die Behandlung und Behandlung von Blindheit bei Deutschen Schäferhunden ist entscheidend, um die Lebensqualität des Hundes zu gewährleisten. Eine Kombination aus Medikamenten, Operation, Ernährung und laufender Pflege und Überwachung kann Augenprobleme bei Deutschen Schäferhunden wirksam behandeln.

Quelle: youtube.com, Ein SARDS-Hund, der plötzlich blind wird, kann behandelt werden

Um das Sehvermögen bei Hunden mit Diabetes zu verbessern, ist die Verabreichung von Insulin und die Erhaltung eines gleichmäßigen Blutzuckerspiegels unerlässlich.

Deutsche Schäferhunde können operiert werden, um Katarakte zu entfernen und teilweise oder vollständiges Sehvermögen wiederherzustellen.

Hier sind einige Schritte, die Sie ergreifen können, damit sich Ihr Schäferhund in seiner Umgebung sicher fühlt, wenn sein Sehvermögen nachlässt:

Innerhalb und außerhalb des Hauses zusätzliche Beleuchtung hinzuzufügen, kann in den frühen Stadien helfen, wenn nur die Nachtsicht betroffen ist

Wenn Sie Möbel in der gleichen Anordnung aufbewahren, kann es Ihrem Hund leichter fallen, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden

Schutztore, die den Zugang zu Treppen blockieren, können Unfälle und Verletzungen verhindern

Wenn man sie in unbekannten Gegenden an der Leine führt, können sie sich sicherer fühlen

Vor dem Verlust des Sehvermögens kann ein mündliches Befehlstraining Ihrem Hund helfen, sich an seine neuen Umstände anzupassen

Die

If this caught your attention, see: Kann Ich Meine Katze Mit Hundefloh Behandeln?

Behandlung und Behandlung

Aus nächster Nähe ein braun-schwarzer Schäferhund
Quelle: pexels.com, Aus nächster Nähe ein braun-schwarzer Schäferhund

Das Hinzufügen von zusätzlicher Beleuchtung innerhalb und außerhalb des Hauses kann Hunden mit progressiver Retinaatrophie (PRA) helfen, in ihrer Umgebung zu navigieren.

Dies kann besonders in den frühen Stadien hilfreich sein, wenn nur die Nachtsicht beeinträchtigt ist.

Wenn Sie die Möbel in der gleichen Anordnung aufbewahren, können Sie auch Hunden mit PRA helfen, sich sicherer zu fühlen, wenn ihr Sehvermögen nachlässt.

Die Verwendung von Sicherheitstüren, um den Zugang zu Treppen zu blockieren, ist ein entscheidender Schritt zur Verhinderung von Verletzungen.

Auch wenn man sie an einer Leine führt, wenn sie sich in unbekannten Gegenden befinden, können sie sich sicherer fühlen.

Das Training mit verbalen Befehlen vor dem Verlust des Sehvermögens kann für Hunde mit PRA von Vorteil sein.

Die Gentherapie ist eine potenzielle Behandlung für einige spezifische Arten von PRA bei Hunden, aber sie ist nicht weit verbreitet.

Spezifische antioxidative Nahrungsergänzungsmittel können die Netzhautfunktion verbessern und die Bildung von Katarakten verzögern.

In einigen Fällen können Katarakte entfernt und die Sehkraft teilweise oder vollständig wiederhergestellt werden, es ist jedoch eine Operation erforderlich.

Medikamente können das Glaukom behandeln, aber sie wirken oft nicht mehr, weshalb das betroffene Auge entfernt werden muss.

Es ist wichtig, sich auf die postoperative Versorgung vorzubereiten und sicherzustellen, dass Ihr Haustier gesund ist für den chirurgischen und Heilungsprozess.

Eine Kombination aus Medikamenten, Chirurgie, Ernährung und laufender Pflege und Überwachung kann die Augenprobleme des Deutschen Schäfers wirksam behandeln und behandeln.

Prognose

Eine Frau in blauen Jeans neben einem Schäferhund
Quelle: pexels.com, Eine Frau in blauen Jeans neben einem Schäferhund

Leider gibt es bei deutschen Schäferhunden keine Heilung für die progressive Retinaatrophie.

Die meisten Hunde können trotz dieser Erkrankung ein glückliches und gesundes Leben führen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sie mit Blindheit gut zurechtkommen.

Im Allgemeinen können Sie Ihren deutschen Schäferhund mit PRA so behandeln, wie Sie es getan haben, bevor er die Erkrankung entwickelte, mit einigen zusätzlichen Vorschlägen.

Wenn Sie besorgt sind, dass Ihr deutscher Schäferhund an Sehstörungen leidet, sollten Sie den Hund sofort zu einem Tierarzt zur Untersuchung bringen.

Der Tierarzt kann feststellen, ob es sich tatsächlich um eine progressive Retinaatrophie handelt, und wenn nicht, kann eine Behandlung zur Verfügung stehen.

Augenprobleme

Augenprobleme sind ein häufiges Problem bei deutschen Schäferhunden, und wenn sie nicht behandelt werden, können sie zu Blindheit führen.

Einige häufige Symptome von Augenproblemen bei deutschen Schäferhunden sind übermäßige Tränen, Rötung und Irritation, Trübung oder Nebel, Zwischenblick, sichtbares drittes Augenlid, Verhaltensänderungen, Ausfluss oder Tränenflecken und Pupillenanomalien.

Quelle: youtube.com, Was ist Pannus bei Hunden und was Sie über diese Augenerkrankung wissen sollten

Übermäßige Tränen, auch Epiphora genannt, ist ein häufiges Symptom von Augenproblemen bei deutschen Schäferhunden. Dies kann durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, darunter Allergien, Konjunktivitis und Tränenkanalprobleme.

Deutsche Schäferhunde können auch Verhaltensänderungen aufgrund von Augenproblemen aufweisen, z. B. zögern sie, nachts nach draußen zu gehen oder in Bereiche zu gehen, die nicht gut beleuchtet sind.

Hier sind einige häufige Augenprobleme, die deutsche Schäferhunde betreffen können:

  • Übermäßiges Reißen (Epiphora)
  • Rötung und Reizung
  • Trübe oder Nebel
  • Squinting (Blepharospasmus)
  • Sichtbare dritte Augenlider (Nictitating Membran)
  • Verhaltensänderungen
  • Ausfluss oder reißende Flecken
  • Pupillenanomalien
  • Sichtbare Schwellungen oder Klumpen

Katarakte ist ein weiteres häufiges Augenproblem, das deutsche Schäferhunde betreffen kann, was zu trübenem Sehvermögen führt und ihre allgemeine Lebensqualität beeinträchtigt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die häufigste Augenerkrankung bei deutschen Schäferhunden?

Deutsche Schäferhunde sind anfällig für chronische oberflächliche Keratitis (Pannus), eine fortschreitende Augenerkrankung, die durch Invasion von Blutgefäßen und Narbengewebe in die Hornhaut verursacht wird.

Haben Deutsche Schäferhunde ein schlechtes Sehvermögen?

Deutsche Schäferhunde sind anfällig für Augenkrankheiten, einschließlich erblicher Augenkrankheiten, die Sehstörungen verursachen können.

Wie erkennt man, ob ein Hund blind wird?

Achten Sie auf körperliche Anzeichen wie trübe Augen oder Zwischenblick und Verhaltensänderungen wie das Stoßen gegen Möbel oder das Verlieren des Interesses am Spiel, was darauf hindeuten kann, dass Ihr Hund sein Sehvermögen verliert

Jeremie Moedl

Autor

Jeremie Moedl ist ein erfahrener Schriftsteller mit einer Leidenschaft für die Erforschung der mutigen und oft ungesungenen Helden unserer Gesellschaft. Seine Artikel vertiefen sich in das Leben und die Arbeit engagierter Fachleute und beleuchten ihre Beiträge. In seinem Stück "Animierte Such- und Rettungshunde im Jahr 2021" bot Moedl einen umfassenden Blick auf die unschätzbare Arbeit dieser Tiere und hob ihre Rolle bei Such- und Rettungseinsätzen hervor.

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Treten Sie unserer Gemeinschaft bei, um Einblicke, Tipps und mehr zu erhalten.