Farben und Variationen des Berner Berghundes

Autor

Aufrufe 434

Ein erwachsener Berner Berghund liegt auf dem Feld
Quelle: pexels.com, Ein erwachsener Berner Berghund liegt auf dem Feld

Berner Berghunde gibt es in einer Vielzahl von Farben, aber die häufigsten sind schwarz, rot und dreifarbig.

Das schwarze Fell ist eine schwarze Farbe ohne weiße Flecken, und es ist eine der am meisten erkennbaren Farben der Rasse.

Der Berner Berghund hat ein charakteristisches rötlich-braunes Fell, das von einem hellgoldenen Rot bis zu einem dunklen Mahagoni-Rot reicht.

Der Berner Dreifarbiger hat ein schwarzes Basislack mit weißen Flecken auf der Brust, dem Gesicht und den Beinen und ein rostfarbenes Lack auf den Ohren, dem Hals und den Beinen.

Farbvariationen

Das klassische dreifarbige Fell des Berner Berghundes ist ein atemberaubender Anblick, aber wußten Sie, daß es auch einige Varianten dieser schönen Rasse gibt?

Eine der bemerkenswertesten Varianten ist der Rusty Black Bernese Mountain Dog, dessen Fell überwiegend schwarz mit einem leichten rostigen Guss ist und in natürlichem Licht wunderschön glänzt.

Curious to learn more? Check out: Fell Von Shih Tzu

Berner Berghund läuft auf einem Rasenfeld
Quelle: pexels.com, Berner Berghund läuft auf einem Rasenfeld

Das dreifarbige Fell ist ein Merkmal der Rasse, wobei die Grundfarbe immer schwarz ist und die Markierungen reich an Rost und klarer weißer Farbe sind.

Berner Berghunde können einige Variationen innerhalb des Standard-Tricolor-Fells haben, wie etwa mehr oder weniger Weiß oder einen rauchigen Farbton zu den schwarzen Bereichen.

Wenn Berner Berghunde reifen, können sich ihre Farben ändern, wobei Welpen manchmal mit helleren oder gedämpfteren Markierungen geboren werden, die mit zunehmendem Alter tiefer, heller oder schärfer werden. Die Rostbereiche können sich leicht verstärken oder erweitern, aber die grundlegende Verteilung von Schwarz, Rost und Weiß bleibt im Allgemeinen während ihres gesamten Lebens konstant.

Expand your knowledge: - Was Ist Das?

Tricolor Entwicklung

Berner Berghundwelpen werden mit ihrem bereits sichtbaren Trikolormuster geboren.

Die schwarze Farbe ist normalerweise von Geburt an prominent, und es ist ein guter Indikator dafür, wie sich das Fell des Welpen entwickeln wird.

Die Rost- und weißen Markierungen können sich in den ersten Lebensmonaten weiterentwickeln und definierter werden.

Züchter können in der Regel die Intensität und Klarheit der Markierungen anhand der Farben und Muster der Eltern des Welpen vorhersagen.

Farbmuster

Aufnahme eines Berner Berghundes, der auf einem schneebedeckten Boden liegt
Quelle: pexels.com, Aufnahme eines Berner Berghundes, der auf einem schneebedeckten Boden liegt

Das Standardfarbmuster für Berner Berghunde ist Trikolore, bestehend aus Schwarz, Rost und Weiß.

Dieses auffällige Muster hat eine überwiegend schwarze Basis, die den Körper und den größten Teil des Kopfes bedeckt.

Rostmarkierungen treten über den Augen, auf den Wangen, an den Seiten der Brust und an jedem Bein auf.

Die weißen Markierungen umfassen eine Flamme, die von der Schnauze bis zur Stirn, auf der Brust, den Füßen und der Schwanzspitze reicht.

Tatsächlich ist das dreifarbige Fell ein charakteristisches Merkmal der Rasse, mit einer strahlend schwarzen Grundfarbe und reichem Rost und klaren weißen Markierungen.

Symmetrische Markierungen sind wünschenswert, einschließlich Rost über den Augen, auf den Wangen, auf beiden Seiten der Brust, auf allen vier Beinen und unter dem Schwanz.

Zu den weißen Markierungen gehören auch ein Blaze- und Maulband, ein umgekehrtes Kreuz auf der Brust und eine weiße Schwanzspitze.

Farbveränderungen

Wenn Berner Berghunde erwachsen werden, können sich ihre Farben auf ziemlich interessante Weise ändern. Welpen werden oft mit helleren oder gedämpfteren Markierungen geboren, die mit zunehmendem Alter tiefer, heller oder schärfer werden.

Die bemerkenswertesten Veränderungen treten in den Rostbereichen auf, die sich leicht verstärken oder ausdehnen können.

Im Allgemeinen bleibt die Grundverteilung von Schwarz, Rost und Weiß während des gesamten Lebens eines Berner Berghundes konstant.

Selten und einzigartig

Eine Nahaufnahme des Berner Berghundes
Quelle: pexels.com, Eine Nahaufnahme des Berner Berghundes

Die seltenen und einzigartigen Farben des Berner Berghundes sind wirklich besonders. Die seltenste Farbvariante bei Berner Berghunden ist eine erhöhte Menge an Weiß, bekannt als eng_Latnweiß markierteng_Latn oder eng_Latnexzessives Weiß” Muster.

Diese Variante weist mehr Weiß als üblich auf und erstreckt sich über Hals, Bauch oder sogar das Gesicht, über die Standardmarkierungen hinaus. Solche Variationen sind ungewöhnlich und in der Regel nicht erwünscht in Showkreisen, in denen die Rassenstandards strikt eingehalten werden.

Häufig gestellte Fragen

F: Was sind die anerkannten Farben der Berner Berghunde?

A: Die anerkannten Farben des Berner Berghundes sind Schwarz, Weiß und Rost.

F: Kann ein Berner Berghund schwarz mit weißen Flecken sein?

A: Ja, ein Berner Berghund kann schwarz mit weißen Flecken sein, aber die weißen Flecken müssen symmetrisch sein.

F: Welche ist die seltenste Farbe des Berner Berghundes?

A: Die seltenste Farbe des Berner Berghundes ist die Dreifarbfarbe, die schwarz, weiß und rostfarben ist.

F: Gibt es Einschränkungen für die Menge an Weiß auf einem Berner Berghund?

Intriguing read: Schwarz Und Braun

Ein entzückender kleiner Bernhund schaut in die Kamera , während er mit der Zunge auf der grünen Wiese bei Tageslicht sitzt .
Quelle: pexels.com, Ein entzückender kleiner Bernhund schaut in die Kamera , während er mit der Zunge auf der grünen Wiese bei Tageslicht sitzt .

A: Ja, das Weiß auf einem Berner Berghund muss symmetrisch sein und 80% des Körpers des Hundes nicht überschreiten.

F: Kann ein Berner Berghund überwiegend weißes Fell haben?

A: Nein, ein Berner Berghund kann kein überwiegend weißes Fell haben, da der Rassenstandard ein festes schwarzes oder dreifarbiges Fell erfordert.

Jeremie Moedl

Autor

Jeremie Moedl ist ein erfahrener Schriftsteller mit einer Leidenschaft für die Erforschung der mutigen und oft ungesungenen Helden unserer Gesellschaft. Seine Artikel vertiefen sich in das Leben und die Arbeit engagierter Fachleute und beleuchten ihre Beiträge. In seinem Stück "Animierte Such- und Rettungshunde im Jahr 2021" bot Moedl einen umfassenden Blick auf die unschätzbare Arbeit dieser Tiere und hob ihre Rolle bei Such- und Rettungseinsätzen hervor.

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Treten Sie unserer Gemeinschaft bei, um Einblicke, Tipps und mehr zu erhalten.